Am 9.3. bestellt. Heute nach über 3 Monaten erhalten!Ravenpride hat geschrieben: ↑12 Apr 2021, 13:48... unser Zoll seit 31.3. eine CD aus Kasachstan nicht weiterleitet! Wert incl. VK 10$.![]()


Am 9.3. bestellt. Heute nach über 3 Monaten erhalten!Ravenpride hat geschrieben: ↑12 Apr 2021, 13:48... unser Zoll seit 31.3. eine CD aus Kasachstan nicht weiterleitet! Wert incl. VK 10$.![]()
Kronen Zeitung hat geschrieben:Wish, Aliexpress & Co.
Zoll-Freigrenze für Packerl aus Drittstaaten fällt
Am Donnerstag fällt die Freigrenze für Pakete unter 22 Euro. Dann muss für Packerl aus Drittstaaten ab dem ersten Euro die Einfuhrumsatzsteuer entrichtet werden. Zollabgaben werden wie bisher ab einem Warenwert von 150 Euro fällig. Abgewickelt wird dies von der Post AG, die dabei auch mitverdient. Händler in der EU und aus Österreich haben im Kampf gegen Alibaba und China-Händler auf dem Amazon-Marketplace lange auf diese Regelung gedrängt.
Konkret führt die Post ab dem 1. Juli zunächst den Einfuhrumsatzsteuerbetrag an die Zollbehörde ab und verrechnet sie anschließend bei der Zustellung der Ware dem Sendungsempfänger. Für den Aufwand, der durch die Erfassung und Bereitstellung elektronischer Daten entsteht, verrechnet das teilstaatliche Unternehmen eine Gebühr in Form des Zollstellungsentgeltes bzw. des Importtarifs.
Tarife werden erst im Juli veröffentlicht
Die genauen Importtarife für Drittländer seien derzeit in Planung und könnten erst im Juli veröffentlicht werden, heißt es auf der Post-Webseite. In einer Beispielrechnung einer Handyhülle „Made in China“ fallen bei einem Preis von 3,00 Euro insgesamt Kosten von 12,20 Euro an. Der Importtarif ist in diesem Fall mit 5,00 Euro angegeben.
Rache ist süß... man sollte ein paar dutzend Sachen Kleinbeträgen bestellen, und dann einfach die Annahme verweigern. Dann bleibt sie scheiß Post auf der Stellgebühr sitzen.Ravenpride hat geschrieben: ↑29 Jun 2021, 14:30Kronen Zeitung hat geschrieben:Wish, Aliexpress & Co.
Zoll-Freigrenze für Packerl aus Drittstaaten fällt
Am Donnerstag fällt die Freigrenze für Pakete unter 22 Euro. Dann muss für Packerl aus Drittstaaten ab dem ersten Euro die Einfuhrumsatzsteuer entrichtet werden. Zollabgaben werden wie bisher ab einem Warenwert von 150 Euro fällig. Abgewickelt wird dies von der Post AG, die dabei auch mitverdient. Händler in der EU und aus Österreich haben im Kampf gegen Alibaba und China-Händler auf dem Amazon-Marketplace lange auf diese Regelung gedrängt.
Konkret führt die Post ab dem 1. Juli zunächst den Einfuhrumsatzsteuerbetrag an die Zollbehörde ab und verrechnet sie anschließend bei der Zustellung der Ware dem Sendungsempfänger. Für den Aufwand, der durch die Erfassung und Bereitstellung elektronischer Daten entsteht, verrechnet das teilstaatliche Unternehmen eine Gebühr in Form des Zollstellungsentgeltes bzw. des Importtarifs.
Tarife werden erst im Juli veröffentlicht
Die genauen Importtarife für Drittländer seien derzeit in Planung und könnten erst im Juli veröffentlicht werden, heißt es auf der Post-Webseite. In einer Beispielrechnung einer Handyhülle „Made in China“ fallen bei einem Preis von 3,00 Euro insgesamt Kosten von 12,20 Euro an. Der Importtarif ist in diesem Fall mit 5,00 Euro angegeben.![]()
![]()
Denk mal darüber nachEiserner Knut hat geschrieben: ↑29 Jun 2021, 22:42Rache ist süß... man sollte ein paar dutzend Sachen Kleinbeträgen bestellen, und dann einfach die Annahme verweigern. Dann bleibt sie scheiß Post auf der Stellgebühr sitzen.Ravenpride hat geschrieben: ↑29 Jun 2021, 14:30Kronen Zeitung hat geschrieben:Wish, Aliexpress & Co.
Zoll-Freigrenze für Packerl aus Drittstaaten fällt
Am Donnerstag fällt die Freigrenze für Pakete unter 22 Euro. Dann muss für Packerl aus Drittstaaten ab dem ersten Euro die Einfuhrumsatzsteuer entrichtet werden. Zollabgaben werden wie bisher ab einem Warenwert von 150 Euro fällig. Abgewickelt wird dies von der Post AG, die dabei auch mitverdient. Händler in der EU und aus Österreich haben im Kampf gegen Alibaba und China-Händler auf dem Amazon-Marketplace lange auf diese Regelung gedrängt.
Konkret führt die Post ab dem 1. Juli zunächst den Einfuhrumsatzsteuerbetrag an die Zollbehörde ab und verrechnet sie anschließend bei der Zustellung der Ware dem Sendungsempfänger. Für den Aufwand, der durch die Erfassung und Bereitstellung elektronischer Daten entsteht, verrechnet das teilstaatliche Unternehmen eine Gebühr in Form des Zollstellungsentgeltes bzw. des Importtarifs.
Tarife werden erst im Juli veröffentlicht
Die genauen Importtarife für Drittländer seien derzeit in Planung und könnten erst im Juli veröffentlicht werden, heißt es auf der Post-Webseite. In einer Beispielrechnung einer Handyhülle „Made in China“ fallen bei einem Preis von 3,00 Euro insgesamt Kosten von 12,20 Euro an. Der Importtarif ist in diesem Fall mit 5,00 Euro angegeben.![]()
![]()
Dafür opfere ich gerne ein paar Euro
![]()
Mein Packerl aus den USA von Divebomb Records ist heute in Österreich angekommen. Bin schon gespannt wieviel ich zahlen darf. Frechheit find ich, dass ich auf die 20$ Versandkosten auch Einfuhrumsatzssteuer zahlen muß!Metal-Bayer hat geschrieben: ↑28 Jul 2021, 07:10News von der Post wegen Zoll https://www.post.at/p/c/import-2021
Wenn der Chinese zB schon die Steuer einzieht, sollte in Österreich kein Zoll mehr anfallen https://www.post.at/g/c/ioss
Bei mir ist gerade ein Kleinteil unterwegs, ich werde berichten![]()
1,53€ Einfuhrumsatzsteuer, 5€ für die Post!Ravenpride hat geschrieben: ↑05 Aug 2021, 12:36Ich hab jetzt den Verständigungszettel bekommen. Ich soll bei Abholung im Postamt 6,53€ zahlen!![]()
Hoffentlich stimmt's!![]()
Zum Glück hat Divebomb ungefragt irgendwas von 9$ raufgeschrieben.
Metal-Bayer hat geschrieben: ↑16 Aug 2021, 06:34Mein Kleinteil aus China wurde dort bereits besteuert für Export in die EU und ich musste nix aufzahlen.
Wäre interessant zu wissen ob es sich jetzt bei jeder Summe um 5€ handelt, oder ob es von der Höhe der zu bezahlenden Steuer abhängt.Metal-Bayer hat geschrieben: ↑16 Aug 2021, 06:34Die Post verlangte früher für das Kassieren der Steuer und des Zolls 10€.
5€ immer, egal welcher Warenwert. Ich musste die 5€ aber auch zahlen, als 4€ Wert am Paket stand, also unter dem Wert, ab dem Steuer und Zoll verlangt wird.Ravenpride hat geschrieben: ↑16 Aug 2021, 09:02Zum Glück hat Divebomb ungefragt irgendwas von 9$ raufgeschrieben.
Metal-Bayer hat geschrieben: ↑16 Aug 2021, 06:34Mein Kleinteil aus China wurde dort bereits besteuert für Export in die EU und ich musste nix aufzahlen.![]()
Wäre interessant zu wissen ob es sich jetzt bei jeder Summe um 5€ handelt, oder ob es von der Höhe der zu bezahlenden Steuer abhängt.Metal-Bayer hat geschrieben: ↑16 Aug 2021, 06:34Die Post verlangte früher für das Kassieren der Steuer und des Zolls 10€.
Ob bei Zollgebühren die Post extra noch einmal kassiert?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast